Gesundheitsproblematik

Gesundheitsproblem Übergewicht

Die OECD (Organization for Economic Cooperation and Development bzw. Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hat am 23. September 2010 in Paris gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) den OECD-Bericht: „Obesity and the Economics of Prevention: Fit not Fat“ veröffentlicht.

„Sie verdeutlicht, wie Wirtschaft und Staat in der Vergangenheit zur Entstehung dieser „Epidemie“ beigetragen haben …“

Die Studie untersucht die Ausbreitung der Adipositas anhand aktueller Daten, Trends und Prognosen.

Sie verdeutlicht, wie Wirtschaft und Staat in der Vergangenheit zur Entstehung dieser „Epidemie“ beigetragen haben und zeigt Möglichkeiten auf, was sie zur Bekämpfung der Adipositas tun können.

Zum OECD-Bericht: Obesity and the Economics of Prevention: Fit not Fat

Übergewicht (BMI ≥ 25 kg/m²) und Adipositas (BMI ≥ 30) hat in den OECD-Ländern (dazu gehören fast alle EU-Staaten, USA, Japan, Südkorea, Australien, Schweiz und die Türkei) das „alarmierende Ausmaß einer Volkskrankheit“ angenommen. Heutzutage ist bereits jeder zweite Erwachsene übergewichtig und jeder fünfte adipös.

Übergewicht bei Erwachsenen in Prozent

Weitere Grafiken im OECD-Bericht

  • Übergewicht und Adipositas in OECD und Nicht-OECD Ländern
  • Übergewicht und Adipositas in Österreich (15-65)Übergewicht und Adipositas in OECD und Nicht-OECD Ländern
  • Adipositasraten bei Männern und bei Frauen im Vergleich (15-65)
  • Disparitäten bei Übergewicht und Adipositas nach Bildungsniveau
  • Disparitäten bei Adipositas nach Haushaltseinkommen oder Berufbasierter sozialer Klasse (ausgewählten OECD-Ländern)

Nationaler Aktionsplan gegen das Übergewicht

M.J. Müller, H. Maier, R. Mann
Eine Initiaitve der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V.

Dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vorgelegt am 23. März 2007

Das PDF „Nationaler Aktionsplan“ finden Sie hier.

Am 26.06.2008 beschloss das Bundeskabinett den Nationalen Aktionsplan „IN FORM“ zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängende Krankheiten“.

Istanbul Charta 2006

Um die wachsende Herausforderung, die sich aus der Epidemie der Adipositas für die Gesundheit, Wirtschaft und Entwicklung ergibt, anzunehmen, verabschiedeten die Minister und Delegierten der Europäischen Ministerkonferenz der WHO im November 2006 in Istanbul (Türkei) die Europäische Charta zur Bekämpfung der Adipositas. An dem Entwicklungsprozess der Charta beteiligten sich verschiedene Regierungsressorts, internationale Organisationen und Fachleute, Vertreter aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft durch Gespräche und gemeinsame Treffen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier in Deutsch und Englisch.

Der Nationale Aktionsplan entspricht dem Auftrag der sog. Istanbul Charta und ist einer der deutschen Beiträge zu dieser internationalen Initiative.

Fachorgan Adipositas

Fachorgan Adipositas

Bleiben Sie mit der Fachzeitschrift Adipositas immer auf dem neusten Stand. Sie erscheint vier Mal jährlich. Für DAG-Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.
Positionspapiere und Stellungnahmen

Positionspapiere und Stellungnahmen

Hier finden Sie Positionspapiere und Stellungnahmen der DAG zu verschiedenen Themen.
Medienleitfaden

Medienleitfaden

Die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht stellt ein großes Problem dar. Unser Medienleitfaden Adipositas hilft Medienschaffenden dabei, sensibel und respektvoll zu berichten.
17 März 2023
Jetzt registrieren für den gemeinsamen Kongress der DAG und DGESS in Gera!
13 März 2023
Berlin, 13. März 2023. Die mediale Aufmerksamkeit für Adipositas-Medikamente ist in den letzten Monaten erheblich gestiegen. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) hat aus diesem Grund Antworten auf häufige Fragen für Medienschaffende zusammengestellt. Bei Rückfragen oder Interview-Anfragen zu dem Thema wenden Sie sich gerne an unsere Presse...
2 März 2023
Berlin, 2. März 2023. Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Verbraucherschutz haben an die Ampel-Parteien appelliert, die Pläne des Bundesernährungsministers Cem Özdemir zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung zu unterstützen. Das Vorhaben des Ministers könne ein Durchbruch im Kampf gegen ernährungsbedingte Krankheiten werden u...
27 Februar 2023
Berlin, 27. Februar 2023. Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat heute seine Pläne zur Beschränkung der Lebensmittelwerbung vorgestellt. Dazu erklärt Oliver Huizinga, Politischer Geschäftsführer der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG): „Minister Özdemir ist ein großer Wurf gelungen. Kinder sollen künftig umfassend vor Werbung für Ungesunde...
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der DAG.