Gesundheitsproblematik

Gesundheitsproblem Übergewicht

Die OECD (Organization for Economic Cooperation and Development bzw. Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hat am 23. September 2010 in Paris gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) den OECD-Bericht: „Obesity and the Economics of Prevention: Fit not Fat“ veröffentlicht.

„Sie verdeutlicht, wie Wirtschaft und Staat in der Vergangenheit zur Entstehung dieser „Epidemie“ beigetragen haben …“

Die Studie untersucht die Ausbreitung der Adipositas anhand aktueller Daten, Trends und Prognosen.

Sie verdeutlicht, wie Wirtschaft und Staat in der Vergangenheit zur Entstehung dieser „Epidemie“ beigetragen haben und zeigt Möglichkeiten auf, was sie zur Bekämpfung der Adipositas tun können.

Zum OECD-Bericht: Obesity and the Economics of Prevention: Fit not Fat

Übergewicht (BMI ≥ 25 kg/m²) und Adipositas (BMI ≥ 30) hat in den OECD-Ländern (dazu gehören fast alle EU-Staaten, USA, Japan, Südkorea, Australien, Schweiz und die Türkei) das „alarmierende Ausmaß einer Volkskrankheit“ angenommen. Heutzutage ist bereits jeder zweite Erwachsene übergewichtig und jeder fünfte adipös.

Übergewicht bei Erwachsenen in Prozent

Weitere Grafiken im OECD-Bericht

  • Übergewicht und Adipositas in OECD und Nicht-OECD Ländern
  • Übergewicht und Adipositas in Österreich (15-65)Übergewicht und Adipositas in OECD und Nicht-OECD Ländern
  • Adipositasraten bei Männern und bei Frauen im Vergleich (15-65)
  • Disparitäten bei Übergewicht und Adipositas nach Bildungsniveau
  • Disparitäten bei Adipositas nach Haushaltseinkommen oder Berufbasierter sozialer Klasse (ausgewählten OECD-Ländern)

Nationaler Aktionsplan gegen das Übergewicht

M.J. Müller, H. Maier, R. Mann
Eine Initiaitve der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V.

Dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vorgelegt am 23. März 2007

Das PDF „Nationaler Aktionsplan“ finden Sie hier.

Am 26.06.2008 beschloss das Bundeskabinett den Nationalen Aktionsplan „IN FORM“ zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängende Krankheiten“.

Istanbul Charta 2006

Um die wachsende Herausforderung, die sich aus der Epidemie der Adipositas für die Gesundheit, Wirtschaft und Entwicklung ergibt, anzunehmen, verabschiedeten die Minister und Delegierten der Europäischen Ministerkonferenz der WHO im November 2006 in Istanbul (Türkei) die Europäische Charta zur Bekämpfung der Adipositas. An dem Entwicklungsprozess der Charta beteiligten sich verschiedene Regierungsressorts, internationale Organisationen und Fachleute, Vertreter aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft durch Gespräche und gemeinsame Treffen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier in Deutsch und Englisch.

Der Nationale Aktionsplan entspricht dem Auftrag der sog. Istanbul Charta und ist einer der deutschen Beiträge zu dieser internationalen Initiative.

Fachorgan Adipositas

Fachorgan Adipositas

Bleiben Sie mit der Fachzeitschrift Adipositas immer auf dem neusten Stand. Sie erscheint vier Mal jährlich. Für DAG-Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.
Positionspapiere und Stellungnahmen

Positionspapiere und Stellungnahmen

Hier finden Sie Positionspapiere und Stellungnahmen der DAG zu verschiedenen Themen.
Medienleitfaden

Medienleitfaden

Die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht stellt ein großes Problem dar. Unser Medienleitfaden Adipositas hilft Medienschaffenden dabei, sensibel und respektvoll zu berichten.
23 Oktober 2023
Berlin, 23. Oktober 2023. Eine große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger lehnt die Platzierung von Alkohol, Tabak und Süßwaren in der Kassenzone von Supermärten ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar im Auftrag des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg und der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK).
28 September 2023
Gera, 28. September 2023. Expert:innen auf dem Gebiet der Essstörungen und Adipositas sehen das Konzept der „Body Positivity“ kritisch und plädieren stattdessen für „Body Neutrality“. Darauf weisen die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und die Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) anlässlich des gemeinsamen Jahreskongresses in Gera...
21 August 2023
Berlin, 21. August 2023. Mehr als 60 Organisationen appellieren an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen.
26 Juni 2023
Berlin, 26. Juni 2023. In der festgefahrenen Debatte um Regeln zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung hat das Bundesernährungsministerium einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Lesen Sie dazu die gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG).
DAG Kongress 2023
Jetzt anmelden für den diesjährigen Kongress der DAG und DGESS!