Versorgungssituation in Deutschland

Im Prinzip kann bei Adipositas der Krankheitsverlauf durch den persönlichen Lebensstil und/oder Verhaltensänderung (z.B. Ernährungs-und Bewegungsverhalten, Stressmanagement) sowie Erlernen von Fähigkeiten zur Selbstkontrolle positiv beeinflusst werden.

Grundlage jedes Gewichtsmanagements sollte eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs und Verhaltenstherapie sein. Der Begriff Gewichtsmanagement umfasst sowohl die Phase der Gewichtsreduktion als auch die langfristige Stabilisierung des Gewichtsverlustes.

Das „Weißbuch Adipositas“ – Versorgungssituation in Deutschland haben Wissenschaftler des IGES Instituts verfasst und bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Berlin veröffentlicht. Es entstand mit finanzieller Unterstützung des Unternehmens Johnson & Johnson Medical GmbH. Das Weißbuch Adipositas stellt die aktuelle Versorgungssituation in Bezug auf das krankhafte Übergewicht (Adipositas) in Deutschland dar.

Hier können Sie das Buch herunterladen:

S. Klein | S. Krupka | S. Behrendt | A. Pulst | H.-H. Bleß (2016) Weißbuch Adipositas ISBN 978-3-95466-274-6. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2016

Der zweite Versorgungsreport

Mit dem zweiten Versorgungsreport setzt die DAK-Gesundheit den eingeschlagenen Weg fort, komplexe Versorgungsaufgaben auf der Grundlage international vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren. Dabei stützt sich die Untersuchung auf eine Methodik, die ursprünglich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Planung und Prioritätensetzung im Gesundheitswesen entwickelt wurde.

Der Versorgungsreport Adipositas https://www.dak.de/dak/download/versorgungsreport-adipositas-pdf-2073766.pdf mit dem Schwerpunktthema „Chancen für mehr Gesundheit“ ist in der Reihe Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung erschienen und kann als Druckfassung unter www.medhochzwei-verlag.de (https://www.medhochzwei-verlag.de/) bestellt werden.

Fachorgan Adipositas

Fachorgan Adipositas

Bleiben Sie mit der Fachzeitschrift Adipositas immer auf dem neusten Stand. Sie erscheint vier Mal jährlich. Für DAG-Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.
Positionspapiere und Stellungnahmen

Positionspapiere und Stellungnahmen

Hier finden Sie Positionspapiere und Stellungnahmen der DAG zu verschiedenen Themen.
Medienleitfaden

Medienleitfaden

Die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht stellt ein großes Problem dar. Unser Medienleitfaden Adipositas hilft Medienschaffenden dabei, sensibel und respektvoll zu berichten.
5 Juni 2025
Die DAG wirbt niemals für Produkte oder Anbieter und spricht keine Einzel-Empfehlungen aus! Unser Logo wird für diese Werbung missbräuchlich und ohne Freigabe verwendet.
3 Juni 2025
Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. (DAG) und die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) begrüßen den im Bundesanzeiger am 30. Mai veröffentlichten Beschluss zur Einführung eines altersgerechten Disease-Management-Programms (DMP) für Kinder und Jugendliche mit Adipositas.
15 April 2025
Am 11. und 12. April 2025 fand in der Dr. Rainer Wild Stiftung in Heidelberg die 2. DAG Young Scientist Academy statt.
31 März 2025
Die ausrichtenden Fachgesellschaften Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. (DAG) und Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS) vergeben jeweils fünf Kongressreisestipendien an Early Career Scientists (insbesondere DoktorandInnen) zur Teilnahme am DAG-DGESS Kongress 2025 in Stuttgart.
DAG Kongress 2025
Der Adipositas-Kongress 2025 findet vom 08.10.-10.10.2025 in Stuttgart unter dem Motto "Perspektive erweitern-Brücken bauen" statt