Versorgungssituation in Deutschland

Im Prinzip kann bei Adipositas der Krankheitsverlauf durch den persönlichen Lebensstil und/oder Verhaltensänderung (z.B. Ernährungs-und Bewegungsverhalten, Stressmanagement) sowie Erlernen von Fähigkeiten zur Selbstkontrolle positiv beeinflusst werden.

Grundlage jedes Gewichtsmanagements sollte eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs und Verhaltenstherapie sein. Der Begriff Gewichtsmanagement umfasst sowohl die Phase der Gewichtsreduktion als auch die langfristige Stabilisierung des Gewichtsverlustes.

Das „Weißbuch Adipositas“ – Versorgungssituation in Deutschland haben Wissenschaftler des IGES Instituts verfasst und bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Berlin veröffentlicht. Es entstand mit finanzieller Unterstützung des Unternehmens Johnson & Johnson Medical GmbH. Das Weißbuch Adipositas stellt die aktuelle Versorgungssituation in Bezug auf das krankhafte Übergewicht (Adipositas) in Deutschland dar.

Hier können Sie das Buch herunterladen:

S. Klein | S. Krupka | S. Behrendt | A. Pulst | H.-H. Bleß (2016) Weißbuch Adipositas ISBN 978-3-95466-274-6. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2016

Der zweite Versorgungsreport

Mit dem zweiten Versorgungsreport setzt die DAK-Gesundheit den eingeschlagenen Weg fort, komplexe Versorgungsaufgaben auf der Grundlage international vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren. Dabei stützt sich die Untersuchung auf eine Methodik, die ursprünglich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Planung und Prioritätensetzung im Gesundheitswesen entwickelt wurde.

Der Versorgungsreport Adipositas https://www.dak.de/dak/download/versorgungsreport-adipositas-pdf-2073766.pdf mit dem Schwerpunktthema „Chancen für mehr Gesundheit“ ist in der Reihe Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung erschienen und kann als Druckfassung unter www.medhochzwei-verlag.de (https://www.medhochzwei-verlag.de/) bestellt werden.

Fachorgan Adipositas

Fachorgan Adipositas

Bleiben Sie mit der Fachzeitschrift Adipositas immer auf dem neusten Stand. Sie erscheint vier Mal jährlich. Für DAG-Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.
Positionspapiere und Stellungnahmen

Positionspapiere und Stellungnahmen

Hier finden Sie Positionspapiere und Stellungnahmen der DAG zu verschiedenen Themen.
Medienleitfaden

Medienleitfaden

Die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht stellt ein großes Problem dar. Unser Medienleitfaden Adipositas hilft Medienschaffenden dabei, sensibel und respektvoll zu berichten.
17 März 2023
Jetzt registrieren für den gemeinsamen Kongress der DAG und DGESS in Gera!
13 März 2023
Berlin, 13. März 2023. Die mediale Aufmerksamkeit für Adipositas-Medikamente ist in den letzten Monaten erheblich gestiegen. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) hat aus diesem Grund Antworten auf häufige Fragen für Medienschaffende zusammengestellt. Bei Rückfragen oder Interview-Anfragen zu dem Thema wenden Sie sich gerne an unsere Presse...
2 März 2023
Berlin, 2. März 2023. Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Verbraucherschutz haben an die Ampel-Parteien appelliert, die Pläne des Bundesernährungsministers Cem Özdemir zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung zu unterstützen. Das Vorhaben des Ministers könne ein Durchbruch im Kampf gegen ernährungsbedingte Krankheiten werden u...
27 Februar 2023
Berlin, 27. Februar 2023. Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat heute seine Pläne zur Beschränkung der Lebensmittelwerbung vorgestellt. Dazu erklärt Oliver Huizinga, Politischer Geschäftsführer der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG): „Minister Özdemir ist ein großer Wurf gelungen. Kinder sollen künftig umfassend vor Werbung für Ungesunde...
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der DAG.