„Facettenreiche Adipositas braucht vielfältige Ansätze“

Adipositas-Kongress in Leipzig vom 08.-10. Oktober 2020

Leipzig, 08. Oktober 2020 Das diesjährige Motto der 36., aufgrund der Corona-Situation erstmals „hybriden“ Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., spannt einen weiten inhaltlichen Bogen von der Prävention über die ursächlichen Mechanismen auf zellulärer und Stoffwechselebene bis hin zu einer effektiven Therapie der Adipositas (schweres Übergewicht). Die Themen der Tagung beziehen auch die Stigmatisierung Betroffener sowie weitere soziokulturelle, psychologische, gesellschaftliche und globale Aspekte der Adipositas mit ein. Ein aktuelles Thema ist die Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf Menschen mit Adipositas (2, 4). Zur Kongresseröffnung in Kooperation mit der Universität Leipzig fordert die DAG in einem offenen Brief an die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) eine prioritäre Covid-19-Impfung für Menschen mit Adipositas (1).

„Das zentrale Anliegen der DAG ist die Eindämmung der Adipositas-Epidemie und ihrer Folgekrankheiten, daher machen wir heute verstärkt auf die defizitäre Versorgungssituation von Menschen mit Adipositas aufmerksam und setzen uns für effektive Verhältnisprävention auf Bevölkerungsebene ein“, so Tagungspräsident Prof. Dr. med. Matthias Blüher, klinischer Adipositasforscher an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Zwar sei durch den Bundestagsbeschluss für eine Nationale Diabetes-Strategie im Sommer 2020 nun politisch der Weg frei für eine Regelversorgung der Adipositas, diese stehe jedoch noch in den Sternen und sei bislang nur eine „Absichtserklärung“ ohne Zeitrahmen oder gesetzlichen Auftrag für die Umsetzung, beklagt Blüher. „Wir sehen Adipositas als eine chronisch fortschreitende Erkrankung an, die nicht heilbar, aber behandelbar ist. Leider verhindern unsere mangelhaften Versorgungsstrukturen und der erschwerte Zugang häufig die Umsetzung einer leitliniengerechten Adipositastherapie für betroffene Menschen in der Praxis“, fasst Blüher die derzeitige, desolate Situation für Menschen mit Adipositas zusammen.

In den letzten Jahren sei es dank einer zielgerichteten Förderung der Adipositasforschung in Deutschland gelungen, wichtige Beiträge zum Verständnis der Ursachen und Folgen von Adipositas zu leisten und Therapieprogramme zu entwickeln. Diese Fortschritte seien aber nicht ausreichend, um Adipositas auf gesellschaftlicher Ebene entgegenzuwirken, führt Blüher weiter aus. Das bessere Verständnis, wie Darm- und Fettgewebshormone Appetit und Sättigung regulieren oder wie das Verlangen nach Nahrung im Gehirn von betroffenen Menschen gestört ist, helfe nicht allein, Adipositas gesellschaftspolitisch zu begegnen. Deshalb ist Adipositas auch ein politisches Thema, das bei dem Adipositas-Kongress 2020 intensiv diskutiert wird.

Tagungspräsident Prof. Dr. med. Stefan Engeli macht darauf aufmerksam, dass Menschen mit Adipositas ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung haben: „Nicht nur bei älteren Personen (2), sondern vor allem auch bei Menschen, die jünger als 50 Jahre alt sind, scheint Adipositas der wesentliche Risikofaktor für Beatmungspflichtig­keit, schwere Verläufe und eine erhöhte COVID-19-Sterblichkeit zu sein (4). Wir empfehlen deshalb der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, diese aktuellen Erkenntnisse in die Priorisierungspläne für COVID-19-Impfungen einzubeziehen, sobald wirksame Impfstoffe zugelassen sind. (1)“, so der Klinische Pharmakologe an der Medizini­schen Hochschule Hannover. „Die Betonung der Bedeutung von chronischen Erkrankungen für eine Priorisierung der zukünftigen Impfung auf politischer Ebene ignoriert bislang, dass auch die Adipositas zu den chronischen, nichtübertragbaren Krankheiten gerechnet werden muss, ein bedeutender Teil der Covid-19-Infizierten Menschen mit Adipositas sind und dass Adipositas wiederum für die Entstehung vieler chronischer Erkrankungen von maßgeblicher Bedeutung ist.“ Daher sollte die Priorisierung alle Menschen mit Adipositas einschließen.

Quellen:

  1. Offener Brief an die STIKO/RKI vom 08.10.2020
  2. Gerlach, S; Blüher, M; Engeli, S; de Zwaan, M: „Bedeutung der SARS-CoV-2-Pandemie für Menschen mit Adipositas. Fortschreibung des Positionspapiers der DAG vom 13. Mai 2020“ Adipositas 2020; 14: 126–132 https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1207-7991
  3. STIKO: Empfehlungen 2020/2021 und Stellungnahme zu künftigen COVID-19-Impfungen; SARS-CoV-2-Testzahlen: Stellungnahme der Ständigen Impfkommission zu einer künftigen Impfung gegen COVID-19 (Stand: 17.8.2020), S. 8-10 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/35_20.pdf?__blob=publicationFile
  4. Kass DA, Duggal P, Cingolani O. Obesity could shift severe COVID-19 disease to younger ages. The Lancet 2020; 395: 1544

Fachorgan Adipositas

Fachorgan Adipositas

Bleiben Sie mit der Fachzeitschrift Adipositas immer auf dem neusten Stand. Sie erscheint vier Mal jährlich. Für DAG-Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.
Positionspapiere und Stellungnahmen

Positionspapiere und Stellungnahmen

Hier finden Sie Positionspapiere und Stellungnahmen der DAG zu verschiedenen Themen.
Medienleitfaden

Medienleitfaden

Die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht stellt ein großes Problem dar. Unser Medienleitfaden Adipositas hilft Medienschaffenden dabei, sensibel und respektvoll zu berichten.
Aktuelles
15 September 2023
Welche Rolle Stigmatisierungserfahrungen bei der Entstehung und Behandlung von Essstörungen und Adipositas spielen, was ein „gesundes Körperbewusstsein“ ausmacht und wie die Konzepte „Body Positivity“ sowie „Body Neutrality“ aus fachlicher Sicht zu bewerten sind, möchten wir auf der gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des DAG-DGESS Jahreskong...
21 August 2023
Berlin, 21. August 2023. Mehr als 60 Organisationen appellieren an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen.
26 Juni 2023
Berlin, 26.06.2023. In der festgefahrenen Debatte um Regeln zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung hat das Bundesernährungsministerium einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Lesen Sie dazu die gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG).
DAG Kongress 2023
Jetzt anmelden für den diesjährigen Kongress der DAG und DGESS!