Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung: Experten fordern Unterstützung der Ampel-Koalition für Özdemirs Pläne

Berlin, 2. März 2023. Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Verbraucherschutz haben an die Ampel-Parteien appelliert, die Pläne des Bundesernährungsministers Cem Özdemir zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung zu unterstützen. Das Vorhaben des Ministers könne ein Durchbruch im Kampf gegen ernährungsbedingte Krankheiten werden und Deutschland international zum Vorreiter machen, betonten der AOK-Bundesverband, die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG), die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ), die Stiftung Kindergesundheit und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in der Bundespressekonferenz am Donnerstag. Wer sich gegen die Pläne des Bundesernährungsministers stellt, stellt sich damit auch gegen die Kindergesundheit, so die Organisationen.

Das Bundesernährungsministerium hat am Montag ein Vorhaben für mehr Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung vorgestellt. Auf Grundlage der Empfehlungen der WHO soll künftig zwischen 6 und 23 Uhr nur für gesunde Lebensmittel geworben werden. Zudem soll eine Bannmeile für Außenwerbung um Schulen oder Kitas entstehen.

„Aus Sicht von Wissenschaft und Forschung ist es eindeutig: Der Schutz vor ungesunden Kinderprodukten ist aktiver Kinderschutz“, sagte Kinder- und Jugendarzt Prof. Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der DGKJ-Ernährungskommission und der Stiftung Kindergesundheit. Zudem verwies er mit Blick auf kindliches Übergewicht auf das erschreckende soziale Ungleichgewicht gesundheitlicher Probleme – und damit auf einen Missstand, der vielen nicht bewusst sei: „Eine schlechte Ernährung in den frühen Lebensjahren sorgt gleich auf zwei Ebenen für große Gesundheitsrisiken, denn zum einen ist gesunde Ernährung für Wachstum, Entwicklung, Leistungsfähigkeit und langfristige Gesundheit besonders wichtig, zudem werden im Kindesalter jene Vorlieben und Gewohnheiten erlernt und gefestigt, welche die Speisen- und Getränkeauswahl im späteren Alter prägen.“

„Im Schnitt sehen Kinder täglich 15 Werbespots für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt. Das haben wir als AOK und DANK bereits 2021 anhand einer gemeinsamen Studie nachgewiesen. Während der Pandemie hat sich der Medienkonsum Heranwachsender weiter gesteigert. Deshalb müssen wir Kinder und Heranwachsende vor ungesunder Werbung schützen. Denn sie beeinflusst maßgeblich ihr Kauf- und damit auch ihr Essverhalten. Wir setzen uns seit Jahren für eine Stärkung der gesunden Ernährung von Kindern ein“, sagt Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes.

vzbv-Vorständin Ramona Pop ergänzt: „Es gibt eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, um unsere Kinder zu schützen. Minister Özdemir muss Kurs halten und die Interessen der Verbraucher:innen in den Mittelpunkt der Politik stellen. Die große Mehrheit der Eltern und Großeltern wünscht sich Regeln, um Kinder vor Werbung für Junkfood, Zuckerbomben und Fettfallen zu schützen. Wenn die Werbeindustrie sagt, Werbung habe keinen Einfluss, dann sollte sie sich fragen, warum sie Milliarden dafür ausgibt? Es gibt genügend Studien, die zeigen, dass Werbung Kaufverhalten und Geschmackspräferenzen bei Kindern und Jugendlichen beeinflussen.“

„Die Strategien der Werbeindustrie und Süßwarenindustrie sind vergleichbar mit denen der Tabakindustrie, die jahrelang erfolgreich gesundheitspolitische Maßnahmen verzögert hat“ erläuterte Oliver Huizinga, Politischer Geschäftsführer der DAG. „Die Branchen versuchen gezielt, Zweifel an der Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen zu säen und ihre Partikularinteressen als einen Einsatz für das Gemeinwohl zu tarnen. In Wahrheit steckt dahinter schlicht die Befürchtung, dass die Pläne Özdemirs wahr werden können und Wirksamkeit entfalten. Anders ist die vehemente Gegenwehr nicht zu erklären“, so Huizinga.

„Werberegulierungen sind ein entscheidender erster Schritt und der von Bundesminister Cem Özdemir gewählte Ansatz ist sehr zu begrüßen. Die Sendungen mit den höchsten Einschaltquoten von Kindern sind oftmals keine klassischen Kinderformate, sondern etwa Castingshows oder Fußballübertragungen. Es ist daher folgerichtig, dass Minister Özdemir die Werbung für Ungesundes auch im Umfeld von Familiensendungen in den Abendstunden eindämmen möchte. Durch die Wahl des WHO-Nährwertmodells als Grundlage ist sichergestellt, dass Lebensmittel mit zu viel Fett, Zucker und Salz effektiv erfasst werden. Wir appellieren an die Koalitionspartner, die gut durchdachten Pläne des Ministers zu unterstützen“, fordert Barbara Bitzer, Sprecherin des Wissenschaftsbündnisses DANK und Geschäftsführerin der DDG.

Fotos von der gemeinsamen Pressekonferenz (Credits: Dirk Michael Deckbar)

Pressekontakt DAG:
Oliver Huizinga
Email: pressestelle@adipositas-gesellschaft.de 
Mobil: 01515 – 127 19 21

Fachorgan Adipositas

Fachorgan Adipositas

Bleiben Sie mit der Fachzeitschrift Adipositas immer auf dem neusten Stand. Sie erscheint vier Mal jährlich. Für DAG-Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.
Positionspapiere und Stellungnahmen

Positionspapiere und Stellungnahmen

Hier finden Sie Positionspapiere und Stellungnahmen der DAG zu verschiedenen Themen.
Medienleitfaden

Medienleitfaden

Die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht stellt ein großes Problem dar. Unser Medienleitfaden Adipositas hilft Medienschaffenden dabei, sensibel und respektvoll zu berichten.
Aktuelles
15 September 2023
Welche Rolle Stigmatisierungserfahrungen bei der Entstehung und Behandlung von Essstörungen und Adipositas spielen, was ein „gesundes Körperbewusstsein“ ausmacht und wie die Konzepte „Body Positivity“ sowie „Body Neutrality“ aus fachlicher Sicht zu bewerten sind, möchten wir auf der gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des DAG-DGESS Jahreskong...
21 August 2023
Berlin, 21. August 2023. Mehr als 60 Organisationen appellieren an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen.
26 Juni 2023
Berlin, 26.06.2023. In der festgefahrenen Debatte um Regeln zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung hat das Bundesernährungsministerium einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Lesen Sie dazu die gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG).
DAG Kongress 2023
Jetzt anmelden für den diesjährigen Kongress der DAG und DGESS!