Kongress für Adipositas und Essstörungen 2025 in Stuttgart eröffnet – interdisziplinärer Austausch steht im Mittelpunkt
Stuttgart, 08. Oktober 2025. Vom 08. bis zum 10. Oktober kommt zur 41. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) die medizinische und wissenschaftliche Fachwelt in Stuttgart zusammen. Dieses Jahr findet der Kongress in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) statt. Unter dem Motto „Perspektive erweitern – Brücken bauen“ intensivieren dabei beide Fachgesellschaften den interdisziplinären Austausch. Prof. Dr. Matthias Laudes, Präsident der DAG und Direktor und ärztlicher Leiter am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, betont zum Auftakt des Kongresses: „Adipositas und Essstörungen nehmen in Deutschland seit Jahren zu, nicht zuletzt beschleunigt durch die Lebensumstände. Dieser Herausforderung zu begegnen und der Komplexität von Adipositas und Essstörungen gerecht zu werden, erfordert einen holistischen Ansatz, der mannigfaltige Perspektiven berücksichtigt und Verbindungen zwischen Forschung, Prävention und Therapie schafft. Wir wollen gemeinsam Lösungsansätze diskutieren und fortlaufend weiterentwickeln, um die Versorgung von Betroffenen zu verbessern und das gesellschaftliche Bewusstsein für diese Erkrankungen zu schärfen.“
Prof. Dr. Stefan Ehehalt, Kongress Co-Präsident und Amtsleiter beim Gesundheitsamt in Stuttgart, führt aus: „Wir freuen uns, dieses Jahr in Stuttgart Gastgeber zu sein und über 500 Experten und Expertinnen begrüßen zu dürfen. Mit unserem Motto „Perspektiven erweitern – Brücken bauen“ setzen wir uns das Ziel, neue Wege in der Prävention, Diagnostik und Therapie von Übergewicht und Adipositas zu beschreiten.“ Prof. Dr. Katrin Giel, Kongress Co-Präsidentin und Sektionsleitung für Translationale Psychotherapieforschung am Universitätsklinikum Tübingen, ergänzt: „Ein besonderes Anliegen unseres gemeinsamen Kongresses ist es, die Perspektiven von Menschen mit gelebter Erfahrung stärker sichtbar zu machen und diese in den diversen Programmpunkten zu integrieren. Ebenso legen wir einen Schwerpunkt auf attraktive Formate speziell für Early Career Scientists. Der Zuspruch im Vorfeld zeigt uns, dass wir hier einen Nerv getroffen haben.“
Inhaltlich liegen die Schwerpunkte des Programms auf innovativen Behandlungs- und Versorgungsansätzen bei Adipositas und Essstörungen (inkl. eHealth & DIGAs), der Prävention, Früherkennung und Diagnostik sowie auf der Psycho- und Neurobiologie der beiden Fachgebiete. Ebenso setzen sich die Teilnehmer:innen intensiv mit Adipositas und Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen auseinander. Abgerundet wird das Programm durch zahlreiche Workshopformate und begleitende Abendveranstaltungen. Zudem bietet der Kongress den festlichen Rahmen für die Verleihung zahlreicher prestigeträchtiger Preise der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA).