Presseeinladung: Online-Pressegespräch anlässlich des Kongresses für Adipositas und Essstörungen 2025 – Mittwoch, 10. September 2025, 12:00 – 14:00 Uhr
Adipositas und Essstörungen nehmen in Deutschland seit Jahren zu, nicht zuletzt beschleunigt durch die Lebensumstände und Versorgungssituation in der COVID-Pandemie. Dieser Herausforderung zu begegnen und der Komplexität von Adipositas und Essstörungen gerecht zu werden, erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Perspektiven berücksichtigt und Verbindungen zwischen Forschung, Prävention und Therapie schafft. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und die Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) möchten deshalb in diesem Jahr den interdisziplinären Austausch zwischen beiden Fachbereichen intensivieren und veranstalten unter dem Motto „Perspektive erweitern – Brücken bauen“ gemeinsam ihre Jahrestagung vom 08. bis 10. Oktober in Stuttgart. Ziel ist es, gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln, um die Versorgung von Betroffenen zu verbessern und das gesellschaftliche Bewusstsein für diese Erkrankungen zu schärfen.
Im Vorfeld des Kongresses laden beide Fachgesellschaften zum Pressegespräch ein, bei dem führende Expert:innen Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse, neue Behandlungsansätze und gesellschaftliche Herausforderungen geben. Dabei besteht ausreichend Gelegenheit für Ihre Fragen.
Termin & Anmeldung
Datum: Mittwoch, 10. September 2025
Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: Online (Bitte melden Sie sich bis zum 28. August formlos an, die Zugangsdaten erhalten Sie vor der Veranstaltung)
Anmeldung per E-Mail an: pressestelle@adipositas-gesellschaft.de
Referierende und Ablauf:
Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Matthias Blüher, Mediensprecher der DAG und Leiter der Adipositas Ambulanz für Erwachsene und Professor für Klinische Adipositasforschung an der Universität Leipzig
Eingangsstatements der Präsidenten
Prof. Dr. Matthias Laudes, Präsident der DAG und Direktor und ärztlicher Leiter am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel sowie
Prof. Dr. Timo Brockmeyer, Präsident der DGESS und Leiter der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Translationale Psychotherapie an der Universität Münster
„Sind wir zu fokussiert auf den BMI?“
Prof. Dr. Matthias Blüher (Perspektive Erwachsenenmedizin) und
Prof. Dr. Martin Wabitsch, Sektionsleiter Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm (Perspektive Pädiatrie)
„Schönheitsideale im Wandel: wie Geschlechterrollen Essstörungen prägen“
Prof. Dr. Georgios Paslakis, Kongress Co-Präsident und Leitender Arzt der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum (Campus OWL-Mühlenkreiskliniken)
„Innovativer neuer Therapieansatz bei Essstörungen und Adipositas – Virtual Reality ermöglicht die Auseinandersetzung mit einem veränderten Körpergewicht“
Prof. Dr. Katrin Giel, Kongress Co-Präsidentin und Sektionsleitung Translationale Psychotherapieforschung am Universitätsklinikum Tübingen
Weiterführende Informationen zum Kongress: https://dag-dgess.de