BMI4Kids Rechner




Was ist der Body-Mass-Index?

Der Body-Mass-Index (BMI) dient zur Abschätzung des Körperfettanteils. Hierbei wird das Körpergewicht in ein Verhältnis zur Körpergröße gesetzt. Er errechnet sich wie folgt:
BMI = Körpergewicht / Körpergröße2 (kg/m2)

Ob bei Kindern und Jugendlichen ein Übergewicht besteht, zeigt der Wert an, der bei „BMI Percentil“ angegeben wird:

BMI-Percentil: < 10Untergewicht
BMI-Percentil: 10 – 90Normalgewicht
BMI-Percentil: > 90 – 97Übergewicht
BMI-Percentil: > 97 – 99,5Adipositas
BMI-Percentil: > 99,5Extreme Adipositas

Die Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des BMI ist wie folgt:

BMI < 18,5Untergewicht
BMI 18,5 – 24,9Normalgewicht
BMI 25 – 29,9 kg/m2Übergewicht
BMI 30 – 34,9 kg/m2Adipositas Grad I
BMI 35 – 39,9 kg/m2Adipositas Grad II
BMI ≥ 40 kg/m2Adipositas Grad III

Bitte beachten:

  • Sportliche Menschen können einen erhöhten BMI-Wert haben, ohne dass ein Übergewicht besteht.
  • Ein erhöhter BMI-Wert sagt nichts aus über die Ursache des Übergewichts und auch nichts darüber, welche Therapie am besten geeignet ist.

Was ist der BMI-SDS?

Der hier angegebene BMI-SDS wurde nach der sog. LMS-Methode berechnet. Der BMI-SDS-Wert wird von Ärzten, Therapeuten und Fachkräften verwendet zur Einordnung des BMI-Wertes im Bezug auf Alter und Geschlecht.

Wo gibt es weitere Informationen zu diesem Thema?

Zum Beispiel auf der Homepage der Deutschen Adipositas Gesellschaft und auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Literatur:

Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D, et al. (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilk 149:807-818
WHO. Obesity: preventing and managing the global epidemic. WHO Technical Report Series 894, Genf 2000

Fachorgan Adipositas

Fachorgan Adipositas

Bleiben Sie mit der Fachzeitschrift Adipositas immer auf dem neusten Stand. Sie erscheint vier Mal jährlich. Für DAG-Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.
Positionspapiere und Stellungnahmen

Positionspapiere und Stellungnahmen

Hier finden Sie Positionspapiere und Stellungnahmen der DAG zu verschiedenen Themen.
Medienleitfaden

Medienleitfaden

Die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht stellt ein großes Problem dar. Unser Medienleitfaden Adipositas hilft Medienschaffenden dabei, sensibel und respektvoll zu berichten.
Aktuelles
15 September 2023
Welche Rolle Stigmatisierungserfahrungen bei der Entstehung und Behandlung von Essstörungen und Adipositas spielen, was ein „gesundes Körperbewusstsein“ ausmacht und wie die Konzepte „Body Positivity“ sowie „Body Neutrality“ aus fachlicher Sicht zu bewerten sind, möchten wir auf der gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des DAG-DGESS Jahreskong...
21 August 2023
Berlin, 21. August 2023. Mehr als 60 Organisationen appellieren an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen.
26 Juni 2023
Berlin, 26.06.2023. In der festgefahrenen Debatte um Regeln zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung hat das Bundesernährungsministerium einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Lesen Sie dazu die gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG).
DAG Kongress 2023
Jetzt anmelden für den diesjährigen Kongress der DAG und DGESS!