Unser Leitbild

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen stellt ein zentrales Gesundheitsproblem dar. Aktuelle Zahlen zeigen, dass in Deutschland rund 15 % von ihnen übergewichtig und adipös sind (KIGGS).

Ziel der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter:

Bereits im Kindes- und Jugendalter kann Übergewicht das Risiko für körperliche und seelische Erkrankungen erhöhen. Hierzu zählen unter anderem die Zuckerkrankheit (Diabetes), die Nicht-alkoholische Leberverfettung, Störungen der psychosozialen Entwicklung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gallensteine sowie orthopädische Folgestörungen. Bei Fortbestehen der Adipositas im Erwachsenenalter nimmt das Risiko für das Auftreten dieser Erkrankungen immer weiter zu. Alarmierend ist, dass auch Erkrankungen wie Demenz und Krebs durch eine übermäßige Gewichtszunahme begünstigt werden.

Daher ist es das erklärte Ziel der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter, alle auf diesem Gebiet tätigen Experten sowie Akteure aus Gesellschaft und Politik zusammenzubringen, um gemeinsam das vorhandene Wissen zur Prävention und Therapie der Adipositas umzusetzen und zu erweitern. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit den Aktivitäten der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V.. Im Zentrum unseres Handelns stehen die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien. Mit ihnen gemeinsam wollen wir diesem für den Einzelnen wie auch für die gesamte Gesellschaft erheblichen Problem wirkungsvoll begegnen.

Ziel unseres Handelns ist nicht nur die Normalisierung des Körpergewichts, sondern auch die normale körperliche und seelische Entwicklung der von uns betreuten Kinder und Jugendlichen. In Artikel 24 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 12.12.2007 wird hervorgehoben: „Kinder haben einen Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge, die für ihr Wohlergehen notwendig sind. (…) Bei allen Kindern betreffenden Maßnahmen öffentlicher Stellen oder privater Einrichtungen muss das Wohl des Kindes eine vorrangige Erwägung sein. “Dieses Grundrecht ist für uns Anspruch und Verpflichtung zugleich.

Fachorgan Adipositas

Fachorgan Adipositas

Bleiben Sie mit der Fachzeitschrift Adipositas immer auf dem neusten Stand. Sie erscheint vier Mal jährlich. Für DAG-Mitglieder ist der Bezug kostenfrei.
Positionspapiere und Stellungnahmen

Positionspapiere und Stellungnahmen

Hier finden Sie Positionspapiere und Stellungnahmen der DAG zu verschiedenen Themen.
Medienleitfaden

Medienleitfaden

Die Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht stellt ein großes Problem dar. Unser Medienleitfaden Adipositas hilft Medienschaffenden dabei, sensibel und respektvoll zu berichten.
Aktuelles
8 Mai 2023
8. Mai 2023. Die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) führt ein vereinfachtes und kostengünstigeres Verfahren zur (Re-)Zertifizierung ein. Die Gebühren werden zeitweise reduziert, perspektivisch soll auch eine digitale Antragstellung möglich sein.  Die detaillierten Änderunge...
11 April 2023
Berlin, 11. April 2023. Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) kritisiert die aktuelle Kampagne der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) gegen eine Beschränkung der Lebensmittelwerbung als „irreführend auf allen Ebenen“.
17 März 2023
Gewichtsspektrumstörungen – von extremem Untergewicht bis hin zu extremem Übergewicht – gehen häufig mit Essstörungen einher oder sind durch diese bedingt. Unter dem Motto „Das breite Spektrum der Ess- und Gewichtsstörungen: Was bleibt – was kommt – was ist neu?“ bietet der gemeinsame Kongress von DAG und DGESS eine attraktive Plattform für den...
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der DAG.